Kleinwachau erhält die „Ehrenplakette der Stadt Radeberg“ in Anerkennung seiner Tätigkeit als „Einrichtung für erkrankte Menschen“.
Jan 1996 Read More →
19.10.1995 – Einweihung Denkmal „Den Opfern der Euthanasie aus Kleinwachau“
Das Denkmal – „Den Opfern der Euthanasie aus Kleinwachau 1940-1943“ gewidmet, wird am 19. Oktober 1995 eingeweiht. Die Bronzeplastik ist ein Werk der Dresdner Künstlerin Una Klose. Die Plastik mit …
Okt 1995 Read More →
Januar 1995 – Erste Außenstelle der Behindertenwerkstatt eröffnet
Erstmals außerhalb der Kleinwachauer Werkstätten beginnen im Januar 1995 17 Beschäftigte ihre Arbeit in der neugeschaffenen Außenstelle der Werkstatt in Ottendorf-Okrilla. Vollständig integriert in die Arbeitsabläufe der Firma F.&H. Riesselmann …
Jan 1995 Read More →
März 1994 – Eröffnung Außenwohngruppe im Stadthaus Dresden
Eine neue Außenwohngruppe wird im März 1994 in der Nähe des Albertplatzes in Dresden eröffnet. Sieben Bewohner teilen sich zwei 2-Raum und eine 3-Raum-Wohnung, der Gemeinschaftsraum ist zugleich Dienstraum der …
Mrz 1994 Read More →
1993/94 – Stationserweiterung und Sanierung des Krankenhauses
Das Sächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Familie genehmigt 1993 weitere 15 Betten für das Krankenhaus, so dass eine zweite Klinik-Station für erwachsene Epilepsiepatienten eingerichtet werden kann. Die Gesamtkapazität des …
Dez 1993 Read More →
08.05.1993 – Erstes Epilepsie-Symposium
Am 8. Mai 1993 findet zum ersten Mal ein wissenschaftliches Symposium im Epilepsiezentrum Kleinwachau statt. Circa 60 Neuropädiater und Neurologen aus Sachsen nehmen teil und folgen den Fachvorträgen von Prof. …
Mai 1993 Read More →
19.01.1993 – Computer-EEG wird angeschafft
Am 19.01.1993 wird eine Computer-EEG-Anlage mit Telemetrie übergeben. Aufgrund der nun guten technischen Voraussetzungen in der EEG-Abteilung und im Labor finden auch viele ambulante Patienten mit einem Anfallsleiden den Weg …
Jan 1993 Read More →
01.01.1993 – Staatliche Anerkennung der Förderschule
Die Schule wird am 1. Januar 1993 als staatlich anerkannte Förderschule für geistig Behinderte genehmigt. Mit 16 Schülern beginnt in Kleinwachau eine Schulart, die es im Bildungssystem der DDR offiziell …
Jan 1993 Read More →