Als Ersatz für die im 2. Weltkrieg beschlagnahmte Glocke wird im Frühjahr 1952 eine neue Glocke gekauft. Sie stammt aus Kulkwitz bei Leipzig.
Jan 1952 Read More →
1946 – Auseinandersetzungen um Nachkriegsnutzung
Die sowjetischen Militäreinheiten, die noch drei Häuser besetzen, räumen sie im Oktober 1946. Es besteht nun aber die Gefahr, dass sie von neuen Militäreinheiten belegt werden, denn Kleinwachau eigne sich …
Jan 1946 Read More →1945 – Schwieriger Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Über den schweren Neuanfang berichtet Frieda Koch im Jahresbericht 1945-1946. Um den nachgesprochenen Text anzuhören, klicken Sie bitte auf das obere Video.
Jan 1945 Read More →1912 – Kleinwachau und seine Schule
1912 schreibt Pfarrer Müller einen längeren Bericht über Kleinwachau, darin geht er besonders auf die Schule ein. Um den nachgesprochenen Text anzuhören, klicken Sie bitte auf das obere Video.
Feb 1912 Read More →
07.08.1910 – Einweihung Brunnenhaus
Das Brunnenhaus mit dem Kirchsaal wird eingeweiht und gibt Kleinwachau einen Mittelpunkt. Die Bettenkapazität beträgt nun 110 Plätze. Nach dem frühen Tod von Oberkirchenrat Dr. Walther Schadeberg 1949 wird …
Aug 1910 Read More →1907 – Ein Tagesablauf in Kleinwachau
Ein Tagesablauf in Kleinwachau im Jahr 1907. Um den nachgesprochenen Text anzuhören, klicken Sie bitte auf das obere Video.
Mai 1910 Read More →
02.12.1889 – Einweihung Mädchenhaus
Am 27.11.1889 nehmen zwei Dresdner Diakonissen den ersten Pflegling, ein 16-jähriges Mädchen aus Dresden, auf. Am 02.12.1889 wird das Mädchenhaus (heute Gartenhaus) eingeweiht.
Jan 1910 Read More →
01.10.1889 – Gründung Kleinwachaus
Die Innere Mission kauft ein Grundstück (ca. 5,5 Hektar) mit kleinem Landhaus, welches vom Vorbesitzer „Kleinwachau“ genannt wurde. Ein Vorstand wird gewählt, dessen Vorsitz Graf von Brühl aus Seifersdorf übernimmt.
Jan 1910 Read More →
1887/88 – Innere Mission Sachsen nimmt sich Epileptischer an
Im Königreich Sachsen bestehen im Jahre 1887 für die „Epileptischen“ nur eine kleine Staatsanstalt für Männer in Königswartha und eine 45 Plätze umfassende Anstalt in Hubertusburg. Die weitaus größere Zahl …
Jan 1909 Read More →